Warum Sie beim Training auf die Hex-Bar setzen sollten

2023-03-23 16:24:37 By : Ms. xie yun

Von Prof. Dr. Stephan Geisler, Sportwissenschaftler | 25. April 2019, 18:03 Uhr

Haben Sie schon mal mit einer Hex-Bar trainiert? Ja, nein ... vielleicht? Falls nicht, sollten Sie das unbedingt mal tun. Der Fitnessprofessor erklärt warum!

Vielleicht haben Sie sie schon mal im Fitnessclub gesehen und wussten nur nicht, dass sie so heißt … die Hex-Bar (oder auch Trap-Bar genannt). Profi-Sportler, wie hier Jérôme Boateng vom FC Bayern, haben sie bereits für sich entdeckt – aber ist das auch was für den geneigten Hobby-Pumper?

Sie ist seit langem mal wieder ein „neues“ Tool, welches ich sehr begrüße. Sie ist zwar nicht wirklich neu, im Kraftsport wird Sie schon seit Jahrzehnten benutzt, aber seit kurzem findet Sie auch den Weg ins „Mainstream-Fitnessstudio“.

Der merkwürdige Name Hex-Bar kommt übrigens von Ihrer Form, einem Sechseck (Hexa – griechisch: sechs).

Auch interessant: Wie viele Wiederholungen sorgen für optimalen Muskelaufbau?

Doch welche Übungen kann und/oder sollte man mit ihr machen und was ist der eigentliche Benefit von dieser Hantel?

Die Hex-Bar wird vor allem bei der Übung Kreuzheben (engl. Deadlift) eingesetzt. Dort bietet Sie sogar gleich mehrere Vorteile:

Gerade bei sehr schweren Lasten oder auch um das Kreuzheben mit Anfängern zu erlernen ist die Hex-Bar also eine sehr gute Variante zu den altbekannten Langhanteln.

Auch interessant: Kann Superkompensation den Trainingserfolg maximieren?

Ein klares Nein! Eine Übung, die eher aus dem Strongman-Bereich stammt, ist der sogenannte Farmer’s Walk. Hierbei nimmt man das Gewicht auf und läuft eine definierte Strecke mit dem Gewicht. Hierfür ist die Hex-Bar ebenfalls prädestiniert.

Ebenso kann man natürlich auch einfach „Shrugs“ also Schulterheben für die obere Nackenmuskulatur oder (mit etwas Geschick) vorgebeugte Ruderübungen machen.

Eine ganz besondere Herausforderung ist übrigens das Bankdrücken mit der Hex-Bar. Zwar ist die Stange nicht so gut geeignet, in die „normalen“ Bankdrück-Ständer zu passen, aber wenn man Sie greifen kann, hat man wieder zwei Vorteile. Zum einen ist der neutrale Griff der Hantel sehr „schulterfreundlich“ und zum anderen stellt das eher ungewohnte und fast etwas wackelige Trainingsgerät eine neue Herausforderung für Ihre Koordination dar. Also ruhig mal ausprobieren … Hex-Hex!

Folgen Sie FITBOOK auf Youtube!

Zur Person: Prof. Dr. Stephan Geisler ist Professor für Fitness und Gesundheit an der IST-Hochschule in Düsseldorf und Dozent für Olympisches Gewichtheben an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dort promovierte er auch im Bereich der molekularen Sportmedizin. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt im Krafttraining. Er bildet seit über 15 Jahren Studenten und Fitnesstrainer aus und ist Autor verschiedener internationaler Fachpublikationen. Auf seinem YouTube-Kanal Fitnessprofessor und bei Facebook gibt er Tipps und Tricks für Sportler und Trainer. Mehr vom Fitnessprof finden Sie hier!

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.